×
VIVA REAL AG
+41 56 485 60 90
+41 56 485 60 99
viva@vivareal.ch
Online Bewertung
Anmeldeformular Mietobjekte
Miet-/Kaufobjekte
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Portal

Allgemeines

Miete

Stockwerkeigentum


Kategorie: Portal

Was ist das Kundenportal von Viva Real AG?

Das Portal verbindet Dich als Mieter:in oder Stockwerkeigentümer:in direkt mit uns als Verwaltung: Du kannst Dokumente abrufen, Mitteilungen empfangen, Schäden melden, Abrechnungen einsehen, Termine verwalten – alles zentral und jederzeit erreichbar.

Für wen ist das Portal gedacht?

Für alle Kund:innen der Viva Real AG – also für Dich, wenn Du Mieter:in oder Stockwerkeigentümer:in bist.

Welche Vorteile hast du?

  • Alle Objekt- und Vertragsdokumente zentral digital verfügbar
  • Direkte Kommunikation mit uns
  • Schnelle Schadenmeldungen inkl. Foto-Upload
  • Transparente Einsicht in Abrechnungen, Budgets, Protokolle
  • Push-Mitteilungen bei wichtigen Infos
  • Zugriff rund um die Uhr via App oder Browser

Wie erhältst Du Deinen Zugang?

Du erhältst von uns einen persönlichen Registrierungscode per E-Mail oder ggf. per Brief. Folge dem Link im Mail oder öffne die Viva Real App, gib den Code ein, lege Dein Passwort fest – fertig.

Du hast keinen Code erhalten – was jetzt?

Bitte melde Dich kurz bei Deiner zuständigen Bewirtschafterin oder Deinem Bewirtschafter. Wir senden Dir den Code erneut zu.

Kannst Du mehrere Objekte / Rollen verknüpfen (z. B. Mieter:in und STWEG-Mitglied)?

Ja. Du kannst mehrere Rollen einnehmen und Rechte für weitere Nutzer:innen selbst verwalten.

Kannst Du das Portal mobil nutzen?

Ja. Via App (iOS / Android) oder im Webbrowser. Du kannst Dich mit jedem internetfähigen Gerät anmelden.

Passwort vergessen?

Klicke beim Login auf "Passwort vergessen". Du erhältst anschliessend ein E-Mail zur Zurücksetzung.

Was machst Du bei einem Notfall ausserhalb der Bürozeiten?

Kontaktiere in erster Linie die Notfallnummer des Hauswarts, welche im Portal unter "Kontakte" hinterlegt ist (z. B. Wasserrohrbruch, Stromausfall, Heizungsausfall). Ist niemand erreichbar und liegt ein dringender Schaden vor, kannst Du direkt einen Handwerker beauftragen. Dokumentiere den Schaden möglichst mit Fotos. Wenn sich herausstellt, dass es kein Notfall war und die Arbeiten auch am Folgetag oder nach dem Wochenende hätten ausgeführt werden können, behalten wir uns vor unnötig entstandene Kosten an den Verursacher zu verrechnen.

Solltest Du den Schaden auch im Portal melden, wenn bereits telefonisch reagiert wurde?

Ja, bitte nachtragen. So bleibt die Historie vollständig und nachvollziehbar.

Ist die Verbindung zum Portal sicher?

Ja. Wir nutzen verschlüsselte Verbindungen (HTTPS/TLS) und entsprechen hohen Datenschutzstandards (DSG / DSGVO-konform). Zugriffe sind rollenbasiert gesteuert.

Brauchst Du spezielle Software?

Nein. Ein aktueller Browser oder die App genügt. Eine Internetverbindung ist erforderlich.

Wer kann Deine Daten sehen?

Nur autorisierte Personen: Du selbst, wir als Verwaltung und – je nach Berechtigung – weitere Nutzer:innen (z. B. Mitbewohner:innen oder Miteigentümer:innen).

Kannst Du Benachrichtigungen steuern?

Ja. In den Einstellungen kannst Du festlegen, ob Du Push-, E-Mail- oder keine Mitteilungen erhalten möchtest.

Wie meldest Du einen technischen Fehler im Portal?

Mache einen Screenshot und sende eine kurze Beschreibung im Portal unter "Support" oder per E-Mail an viva@vivareal.ch.

Technische Fragen oder Login-Probleme?

Melde Dich per E-Mail an viva@vivareal.ch oder über das Supportformular im Portal. Bitte gib Deine Telefonnummer an, falls Du einen Rückruf wünschst.


Kategorie: Allgemeines

Wie kannst Du uns kontaktieren?

Du erreichst uns telefonisch, per E-Mail oder direkt über das Kundenportal. Die Kontaktdaten Deiner zuständigen Bewirtschafterin oder Deines Bewirtschafters findest Du ebenfalls im Portal unter "Ansprechpartner". Die Nutzung des Portals ist in den allermeisten Fällen die schnellste Möglichkeit eine Rückmeldung zu erhalten.

Wie meldest Du einen Mangel oder Schaden in der Wohnung?

Nutze dafür am besten das Kundenportal – dort kannst Du auch Fotos hochladen und den Status der Meldung verfolgen.

Wie lange dauert es, bis ein Mangel behoben wird?

Das hängt vom Schaden ab. Dringende Schäden (z. B. Heizungsausfall im Winter) bearbeiten wir sofort. Für weniger dringliche Fälle beauftragen wir so rasch wie möglich einen Handwerker und informieren Dich über das weitere Vorgehen.

Wer bezahlt Reparaturen?

Grundsätzlich die Eigentümerschaft. Ausnahmen bilden sogenannte kleine Unterhaltsarbeiten, die Du als Mieter:in selbst übernehmen musst (z. B. Entstopfen eines Siphons, Glühbirnen ersetzen). Genaueres findest Du im Mietvertrag. Bei Stockwerkeigentum ist es immer abhängig vom Reglement. Grundsätzlich sind Schäden in der eigenen Wohnung vom Besitzer der Wohnung zu tragen und die Handwerker auch direkt auszubieten. Schäden in den Allgemeinflächen werden über die Verwaltung behoben und über die Gemeinschaft abgerechnet.

Wie lange dauert es, bis Du eine Antwort auf Deine Anfrage erhältst?

Wir bemühen uns, alle Anfragen innert 2 Arbeitstagen zu beantworten. In den meisten Fällen bekommst Du noch am gleichen Tag eine kurze Rückmeldung über das Portal.

Wohin schickst Du Unterlagen, wie z. B. eine Kündigung?

Am besten direkt via Kundenportal hochladen.

Wie gehst Du vor, wenn Du umziehst?

Bitte informiere uns rechtzeitig und teile uns Deine neue Adresse mit. Falls Du aus einer Mietwohnung ausziehst, sende uns Deine offizielle Kündigung. Danach erhältst Du alle Informationen zum weiteren Vorgehen (Wohnungsabgabe, Protokoll, Rückgabe der Schlüssel etc.).


Kategorie: Miete

Was gehört zum kleinen Unterhalt?

Zum kleinen Unterhalt gehören z. B. das Entstopfen eines Lavabos, das Austauschen von Glühbirnen, Sicherungen oder Duschschläuchen. Diese Kosten musst Du als Mieter:in selbst übernehmen. Weitere Informationen dazu findest du direkt in deinem Mietvertrag.

Wie wird der Mietzins angepasst?

Der Mietzins kann z.B. bei Veränderung des Referenzzinssatzes, bei wertvermehrenden Investitionen oder bei Änderungen der Unterhaltskosten angepasst werden. Du erhältst in jedem Fall eine schriftliche Mitteilung mit Begründung.

Wann und wie musst Du den Mietzins bezahlen?

Der Mietzins ist jeweils bis spätestens am 1. Tag des Monats im Voraus zu bezahlen.

Was passiert bei Zahlungsverzug?

Wenn Du mit einer Zahlung in Rückstand bist, erhältst Du eine Mahnung mit Zahlungsfrist. Erfolgt keine Zahlung, kann das Mietverhältnis nach Ablauf der Frist ausserordentlich gekündigt werden.

Wie funktioniert die Heiz- und Nebenkostenabrechnung?

Einmal jährlich erhältst Du die detaillierte Abrechnung (falls im Mietvertrag so vereinbart). Dabei werden Deine geleisteten Akontozahlungen mit dem effektiven Verbrauch verrechnet. Ergibt sich ein Guthaben, wird dieses zurückerstattet. Bei einer Nachzahlung wird der Betrag in Rechnung gestellt.

Kannst Du die Abrechnung prüfen lassen?

Ja. Du kannst bei uns Einsicht in die Originalbelege verlangen. Bei Fragen oder Unklarheiten melde Dich bei Deiner Bewirtschafterin oder Deinem Bewirtschafter.

Was ist eine Pauschale und was ein Akonto?

Bei einer Pauschale zahlst Du einen festen Betrag ohne jährliche Abrechnung. Beim Akonto leistest Du monatliche Vorauszahlungen, die jährlich mit dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet werden.

Was machst Du bei Schimmel in der Wohnung?

Melde den Schimmel umgehend im Kundenportal. Schimmel kann verschiedene Ursachen haben, z. B. falsches Lüften oder bauliche Mängel. Wir klären das gemeinsam mit Dir und leiten nötige Massnahmen ein.

Inhaltliche Fragen zu Mietvertrag, Nebenkosten oder Reparaturen?

Deine zuständige Bewirtschafterin oder Dein zuständiger Bewirtschafter hilft Dir gerne weiter. Die Kontaktdaten findest Du im Portal unter "Ansprechpartner".


Kategorie: Stockwerkeigentum

Wie funktioniert die Verwaltung im Stockwerkeigentum?

Wir führen die Beschlüsse der Eigentümerversammlung aus, kümmern uns um Unterhalt, Finanzen und administrative Aufgaben. Als Eigentümer:in wirst Du transparent über alle Vorgänge informiert – z. B. via Protokolle, Abrechnungen und Mitteilungen im Portal.

Wie kann ich als Eigentümer:in mitentscheiden?

Du kannst an der jährlichen Eigentümerversammlung teilnehmen und dort Dein Stimmrecht ausüben. Auch schriftliche Beschlüsse sind möglich, sofern sie gesetzlich zulässig sind.

Wie wird das Budget festgelegt?

Das Budget wird durch die Verwaltung vorgeschlagen und von der Versammlung genehmigt. Es enthält alle erwarteten Kosten für das kommende Jahr inkl. Rückstellungen.

Wie erfolgt die Abrechnung der Nebenkosten?

Die Abrechnung erfolgt gemäss Reglement und Verteilschlüssel (z. B. Wertquoten). Alle Ausgaben werden belegt und transparent im Portal zur Verfügung gestellt.

Was passiert bei Meinungsverschiedenheiten im Stockwerkeigentum?

Bei Differenzen versuchen wir als Verwaltung zu vermitteln. Lässt sich keine Lösung finden, kann ein Gericht angerufen werden. Grundlage bilden das ZGB und das Reglement der Liegenschaft.

Darf ich bauliche Veränderungen an meiner Wohnung vornehmen?

Ja, im Innern Deiner Einheit grundsätzlich schon – sofern keine tragenden Elemente oder gemeinschaftlichen Teile betroffen sind. Bei grösseren Eingriffen ist ggf. die Zustimmung der Gemeinschaft nötig.

Wie kann ich die Verwaltung kontaktieren oder Anliegen platzieren?

Nutze das Kundenportal. Anliegen, die die Gemeinschaft betreffen, besprechen wir in der nächsten Versammlung oder im Zirkularverfahren.